Freitag, 27. November 2009

Beobachtungsprojekt: Die hellsten Arp Galaxien

Wenn man sich mit Galaxienkatalogen auseinandersetzt wird man unweigerlich über die Arp Galaxien stolpern. Ihnen haftet natürlich auf den ersten Blick etwas von Exoten mit enormen Schwierigkeitsgrad an, auf viele trifft das auch zu, doch die Liste mit 338 wechselwirkenden Galaxien enthält auch viele leichte Objekte die vielen auch schon aus anderen Katalogen bekannt sein dürften, dazu zählen sowohl helle NGC Galaxien als auch einige des Messierkatalogs. Die 19 hellsten die ich mir ausgesucht habe sind allesamt heller als 11mag (hellster Partner bei mehren interagierenden Gx), also für mittlere und kleinere Teleskope gut erreichbar, wobei einige eine recht schwache Oberflächenhelligkeit besitzen. Auf dieser Seite will ich meine Beobachtungen der Objekte dokumentieren, mit Beobachtungsbeschreibungen und wenn möglich auch Zeichnungen. Die ersten werden sich auf Erwähnungen in alten Beobachtungsberichten stützen doch soll jedes Objekt auch durch eine intensive Beobachtung beschrieben werden. 

Halton Arp (*1927) studierte in Harvard und am CalTech und arbeitete an den Observatorien Mount-Wilson und Mount Polamar, seit über 20 Jahren ist er nun in Garching bei München im MPI für Astrophysik tätig. In den 60er Jahren schuf er den "Atlas of Peculiar Galaxies", sowohl durch Sichten von vorhandenen Katalogen als auch durch eigene Aufnahmen. Sortiert nach verschiedenen morphologischen Eigenschaften ist der Katalog eine Fundgrube gestörter oder wechselwirkenden Galaxien. 

Eine sehr gute Informationsquelle zur Beobachtung von Galaxien aus diesem Katalog stell das Gemeinschaftsprojekt von Martin Schoenball, Uwe Glahn und Matthias Juchert dar:http://www.arpgalaxies.com. Neben verschieden sortierten tabellarischen Auflistungen der 100 schönsten Galaxien, finden sich hier auch DSS Fotos und allem voran natürlich Beobachtungsberichte und auch Zeichnungen diverser Galaxien.

Im Folgenden eine Auflistung der 19 Galaxien:

X = wurde beobachtet O = wurde noch nicht beobachtet

X Arp 16 = Messier 66 - 8,9m - Leo
X Arp 23 = NGC 4088 - 10,3m - Uma
X Arp 29 =NGC 6946 - 9,0m - Cep
X Arp 76 = Messier 90 - 9,4m - Vir
O Arp 78 = NGC 772 - 10,3m - Ari   
X Arp 85 = Messier 51 - 8,1m - Cvn
X Arp 94 = NGC 3227 - 10,4m - Leo
X Arp 116 = Messier 60 - 9,8m - Vir
X Arp 135 = NGC 1023 - 9,5m - Per
X Arp 152 = Messier 87 - 8,6m - Vir
X Arp 214 = NGC 3718 - 10,6m - Uma
X Arp 217 = NGC 3310 - 10,6m - Uma
X Arp 244 = NGC 4038/4038 - 10,6m - Cor
O Arp 268 = Holmberg II - 10,7m - Uma
X Arp 269 = NGC 4490/4485 - 9,5m/11,9m - Cvn
O Arp 281 = NGC 4631/4627 - 9,0m/12,4m - Cvn
O Arp 286 = NGC 5566/5560 - 10,7m/12,7m - Vir
X Arp 317 = Messier 65/NGC 3628 - 9,3m/9,5m - Leo
X Arp 337 = Messier 82 - 8,4m - Uma


Arp 16
M66 ist zusammen mit M65 und NGC 3628 Teil des bekannten Leo-Tripletts, in der Nähe von Theta Leonis ist diese Galaxienansammlung vergleichsweise einfach aufzufinden und auch in kleineren Geräten schon gut sichtbar. Sie steht in Wechselwirkung mit ihren beiden Nachbarn und weisst daher eine deformierte Spiralstruktur auf. 

Entfernung: 30 Mio. Lichtjahre

"(...) Er hatte das Leotriplett eingestellt, das ja zum einen als Gruppe als Arp 317 verzeichnet ist und M66 nochmals für sich die Bezeichnung Arp 16 trägt. Zusammen bilden sie die gewohnt interessante Konstellation aus den beiden parallel ausgerichteten M65 und M66 und NGC 3628 die um 90° gedreht zu den beiden M Galaxien liegt. Bei hoher Vergrösserung (7mm UWAN = 178x) zeigten sich bereits eindeutige aber nicht leicht fassbare Details in M65 und M66."


Arp 23
NGC 4088 in Ursa Major befindet sich etwa auf 1/3 Wege zwischen einer gedachten Linie von M109 am unteren vorderen Kastenstern (Phad) und M106. Es handelt sich bei ihr um eine Balkenspirale. 

Entfernung: 53 Mio. Lichtjahre


"Die nächste Galaxie auf der Liste war Arp 23 - NGC 4088 (10m3). Hier war nun etwas Starhopping angesagt. Ich setzte bei Phad (Gamma UMa) an, sofort war M 109 (9m8) sichtbar, ein kleiner Schwenk und die Galaxie NGC 3953 (10m1) war problemlos zu sehen. Nun ging es mehrere Gesichtsfelder Richtung M106 und schon war NGC 4088 sichtbar, markant ist eine Gruppe aus vier Sternen die in ihrer Anordnung an ein Y erinnert. Nun war ich mir gar nicht sicher ob sich hinter Arp 23 auch eine weitere Begleitgalaxie verbirgt (es ist aber eine einzelne gestörte Balkenspirale) und beobachtete intensiv das Gesichtsfeld, direkt bei der hellen Sternkonstellation tauchte tatsächlich eine schwache Galaxie auf die von Jan bestätigt wurde. Erst zu Hause konnte ich sie als NGC 4085 mit 12m4 identifizieren. "


Arp 29
NGC 6946 in Cepheus an der Grenze zu Cygnus ist eine der lokalen Gruppe sehr nahe Galaxie in der bisher mehr Supernovae beobachtet wurden als in anderen! Sie liegt nahe der "Zone of Avoidance", der Milchstrassenebene die bekanntlich durch Staub und Gasmassen unsere Sicht auf das Universum ausserhalb der Milchstrasse abschwächt und versperrt. Dort findet man weit aus weniger Galaxien, umso erstaunlicher ist die Helligkeit von immer noch 9mag, man kann sich vorstellen wie diese nahe Galaxie ohne die starke Abschwächung des galaktischen Staubs unserer Milchstrasse wirken würde. 

Entfernung: 10 Mio. Lichtjahre


"Arp 29 - NGC 6946, eine Spiralgalaxie an der Grenze zum Schwan. Sie hat eine ziemlich niedrige Oberfächenhelligkeit (~14m) und sieht auf den ersten Blick aus wie M33 in kleiner Öffnung bei schlechtem Himmel, wie Nils es gut umschreibt. Besonders interessant ist aber das Feld, den im selben Gesichtsfeld steht der sehr schöne offene Sternhaufen NGC 6939."


Arp 76
Die Messiergalaxie M 90 ist eine Spiralgalaxie die Teil des Virgohaufens ist oder war, denn ihre Fluchtgeschwindigkeit ist die zweithöchste aller Messiergalaxien und zwar aus dem Virgohaufen hinaus in Richtung unserer Milchstrasse, sie hat also den Haufen entweder bereits verlassen oder wird dies definitiv in Zukunft tun. Der kleine Begleiter IC 3583 ist 12m8 hell mit einer Oberflächenhelligkeit von 13m6 

Entfernung: 60 Mio. Lichtjahre


"[...] von dort aus über M58 und M89, die zusammen mit M90 in einem Feld stehen, keine der Galaxien zeigte Details."

Arp 78
NGC 772 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Aries. Ein kleiner Begleiter NGC 770 (12m9 mit ebenfalls 12m9 Oberflächenhelligkeit) sorgte für eine Deformierung der Spiralarme und damit die Aufnahme in den Arp Katalog. 

Entfernung: 100 Mio. Lichtjahre


Arp 85
M51 die Whirlpoolgalaxie besteht aus den Komponenten NGC 5194/5195 die interagieren. Die beiden Kerne sind selbst in kleinsten Teleskope zu sehen während sich bei größerer Öffnung auch noch Spiralarme und Materiebrücke dazugesellen, eine der beeindruckendsten Galaxien am Himmel. Ausser ihrer gestörten Spiralarme ist sie darüber hinaus noch als uns nächste Seyfert-Galaxie von wissenschaftlichem Interesse. 

Entfernung: 25 Mio. Lichtjahre


"M51/NGC 5195 mit 16":Trotz dieser doch nicht gerade tollen Bedingungen der beste M51 den ich je gesehen habe! Nicht nur alle Spiralarme sind direkt wunderbar zu erkennen, nein innerhalb der Arme sind auch viele Knoten offensichtlich und sogar NGC5195 begeistert mit inneren Strukturen insbesondere in Richtung Materiebrücke."







"M51/NGC 5195 mit 8": Beide Galaxien sind problemlos direkt zu sehen, indirekt Ansatz von Spiralarm - heute definitiv keine Materiebrücke"
Arp 94
NGC 3227 bildet mit der kleineren NGC 3226 ein wechselwirkendes Paar. Das Auffinden gestaltet sich durch die Nähe zu Theta Leonis relativ einfach.

Entfernung: 60 Mio. Lichtjahre


"Die 10m4 Galaxie ist relativ einfach in der Nähe von Theta Leonis auffindbar, hat man sich eingesehen stellt man schnell fest, dass es sich hier nicht um eine normale Galaxie handelt sondern um eine wechselwirkende mit einem zweiten Partner, ähnlich wie beim "hellen Bruder" M51 gibt es eine größere Galaxie die mit einer kleinen interagiert. An diesem Abend mit aufziehendem Dunst und Bewölkung waren nur die beiden Galaxienkerne zu sehen, einer war leicht elongiert und der zweite NGC 3226 rund und erschien etwas heller."

Arp 116
M 60 ist eine elliptische Riesengalaxie in Virgo, sein Begleiter die Spiralgalaxie NGC 4647 ist 11m6 hell mit einer Oberflächenhelligkeit von 13m2. 

Entfernung: 55 Mio. Lichtjahre


 "[...] von dort aus über M58 und M89, die zusammen mit M90 in einem Feld stehen, keine der Galaxien zeigte Details."

Arp 135
Die Balkenspiralgalaxie NGC 1023 im Perseus liegt unweit von M34 und hat einen sehr schwachen Begleiter mit 13m8 - NGC 1023 A. 

Entfernung: 33 Mio. Lichtjahre


"NGC 1023: 10m Galaxie in der Nähe von M34, diesmal relativ schnell gefunden und problemlos zu beobachten, zeigt eine schöne Kantenlage"

"NGC 1023: Gx in Kantenlage, liegt mitten in einer Sternkette."


Arp 152
Die elliptische Riesengalaxie M87 ist nicht nur als grösstes und hellstes Mitglied des Virgohaufens bekannt, sondern vor allem auch wegen des Materie-Jets, der von einem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum ausgestossen wird. Dieser (visuell sehr schwache!) Jet ist auch schon von Amateuren beobachtet worden, nachzulesen z.B. hier... Der Jet ist nicht nur visuell der "heilige Gral" selbst fotografisch ist er eine harte Nuss so nah am Zentrum, er ist auf nebenstehender DSS Aufnahme nicht zu sehen. 

Entfernung: 33 Mio. Lichtjahre


"Virgo A - M87, heller als ich vermutete."

"Dann weiter zum dicken Plop M87. Ein kleiner Schwenk reicht und ich sehe M84 und M86 der Ausgangspunkt für Makarians Chain." 

"von hier ist es nur noch ein kleiner Sprung zur Hauptgalaxie des Virgohaufens: M87, leicht zu identifizieren weil die Galaxie ein ziemlich dicker Plop ist und nahe ein heller Stern steht. M87 ist ein guter Ausgangspunkt um Makarians Galaxienkette abzufahren"


Arp 214
NGC 3718 ist eine Balkenspiralgalaxie in UMa

Entfernung: 55 Mio. Lichtjahre


"Die nächste Arp Galaxie habe ich bereits einmal ohne Erfolg versucht, der Himmel war allerdings auch bei diesem Versuch nicht gerade optimal, eigentlich leicht aufzufinden. auf 1/3 Strecke zwischen Gamma und Beta UMa liegt ein 5m6 Stern auf genau dieser Linie, dieser war auch problemlos sichtbar. Nur wenig unterhalb/neben diesem Stern, in jedem Fall im Gesichtsfeld in der Übersicht, liegen zwei Galaxien nebeneinander (NGC 3738 - 11m7 + NGC 3756 - 11m5). Gut anderthalb Grad unterhalb dieses Paares liegt Arp 214 / NGC 3718. Die nahe Galaxie NGC 3729 (11m4/13m4/arcmin²) ist fast augenfälliger als die grössere, die zwar mit 10m8 aufwartet aber nur 14,4m/arcmin² hat und von daher (bei diesem Himmel) nicht gerade blendet."

Arp 217
NGC 3310 ist eine gestörte Spiralgalaxie in UMa

Entfernung: 59 Mio. Lichtjahre


"Dank CdC Aufsuchkarte gelingt es recht schnell die Galaxie NGC 3310 / Arp 217 (10m6/12,8m/arcmin²) an den Vorderpfoten des Bären aufzufinden. Die nahstehende Sternenkonstellation macht die Galaxie zu einem reizvollen Objekt. Die Gx ist relativ stark konzentriert und erscheint recht rund und ist nicht besonders groß, ich versuche diverse Vergrösserungen bis 214x kann ihr aber leider keine Details entreissen, allerdings habe ich das Gefühl, dass da unter besserem Himmel mi besserer Transparenz noch was zu holen ist."



Arp 244
NGC 4038 und NGC 4039 sind auch als die Antennengalaxien bekannt und sind stark ineinander verschlungen.

Arp 268
Die Galaxie Holmberg II, auch unter der Katalognummer UGC 4305 hat zwar eine relativ hohe Gesamthelligkeit aber niedrige Oberflächenhelligkeit von nur 14m8. Bei ihr handelt es sich um eine Zwerggalaxie. Wegen ihrer integrierten Helligkeit von 11m1 habe ich sie in die Liste genommen, doch gibt es leichtere Arp Galaxien die nicht aufgenommen wurden - aber eine Sichtung bei sehr guten Bedingungen ist mit weniger als 8" möglich - Hier ein interessanter externer Bericht. 

Entfernung: 11 Mio. Lichtjahre


Arp 269
Die Spiralgalaxie NGC 4490 und die irreguläre Galaxie NGC 4485 bilden ein wechselwirkendes Galaxienpaar in Canes Venaciti nahe Beta CVn.
 
"NGC 4490/NGC 4485: Die längliche Galaxie die bei höherer Vergrösserung einíge Unregelmässigkeiten erahnen lässt, ist auch als Arp 269 bekannt und wechselwirkt mit einem etwa 12mag schwachen Begleiter. Dieser (NGC 4485) ist blickweise direkt zu sehen, indirekt sogar hell und sehr sicher zu beobachten - sehr interessantes Objekt!"
"NGC 4490/NGC 4485 (Arp 269): Sehr einfach bei Beta CVN zu finden, ich lasse mir sehr viel Zeit für die beiden Galaxien. Am besten im 10mm Speers Waler bei 120x. 4490 erscheint unregelmässig im Inneren, indirekt taucht dann die nahe Begleitgalaxie auf. " 
"Die ersten Galaxien waren schnell gefunden, Arp 269, bestehend aus den Komponenten NGC 4490 (9m5) und NGC 4485 (11m9) steht nahe bei Beta CVn und ist sofort im Gesichtsfeld des 22mm LVW. Die große der beiden fällt sofort ins Auge der kleine Begleiter tauchte auch bald auf, interessant ist nicht nur die Stellung der beiden unterschiedlichen Galaxien sondern auch, dass NGC 4490 eine nicht einfach elliptische Form hat sondern eine Art Abplattung an der Unterseite zeigte." 
 
Arp 281
NGC 4631 ist auch als die Wal- oder Heringsgalaxie bekannt. Ihr kleiner elliptischer Begleiter NGC 4627 hat die Galaxie bei mehreren Annäherungen deformiert.

Entfernung: 25 Mio Lichtjahre 


 
 Arp 286

NGC 5566 ist eine Balkenspiralgalaxie in Virgo die zusammen mit zwei weiteren Galaxien (NGC 5560 und NGC 5569) eine Gruppe bilde, NGC 5569 ist jedoch mit 13m7 relativ schwach. 

Entfernung: 75 Mio Lichtjahre


Arp 317
M65, M66 und NGC 3628 bilden das bekannte Leo Triplett oder auch M66-Gruppe, diese Gruppe ist als Arp 317 gelistet auch wenn M66 als Einzelobjekt noch eine eigene Arp Nummer hat. 

Entfernung: 30 Mio Lichtjahre



  • M65 und M66: Beide Galaxien ähneln sich in Helligkeit und Form, sind gut zu erkennen und haben einen hellen Kern
  • NGC 3628: Die dritte Galaxie des Leo-Triplets ist wesentlich elongierter, nur leicht schwächer und um 90° gegen die beiden M-Galaxien geneigt. Ein fantastischer Anblick der drei Galaxien in einem Gesichtsfeld
"M65/66/NGC 3628: Das erste Mal im neuen Jahr das Leotriplett besucht, immer wieder ein atemberaubender Anblick die drei Galaxien dort aufeinanderhocken zu sehen, M65 und M66 nahezu gleich ausgerichtet, die merklich schwächere Galaxie NGC 3628 steht fast im 90° Winkel zu den beiden anderen." 

Arp 337
M82 die nahe der Galaxie M81 in UMa steht ist auch als Zigarrengalaxie bekannt. Durch eine Begegnung mit M81 wurde im Inneren von M82 ein wahres Feuerwerk an Sternentstehung entzündet, daher gibt es auch eine große Zahl an Supernovae die eine heftige Gasbewegung aus der galaktischen Ebene heraus verursachen. 

Entfernung: 12 Mio Lichtjahre


"Nach einem kurzen Besuch bei M101 und dem Leotriplett nahm ich mir etwas mehr Zeit für M81 und M82. In der Übersichtsvergrößerung war das schöne Paar wunderbar zu beobachten. Bei 60x war bei beiden noch kein Mehr an Details sichtbar, ausser dem hellen Kern und ovalen Halo von M81 und der leicht unruhigen Oberfläche von M82. Bei 120x dann waren Ansätze von Spiralarmen an M81 indirekt zu erkennen und M82 zeigte ganz eindeutig Staubstrukturen! Die beiden Begleitgalaxien NGC 3077 (klein und rund) NGC 2976 (strukturlos, hell) waren auch schnell gefunden."

"M81 und M82: Die beiden Galaxien sind wirklich Pflichtobjekte, zum einen bieten sie zusammen einen wunderbaren Anblick und offenbaren bei genauerem Hinsehen auch beide Details, so zeigte M81 neben dem Kerngebiet auch einen Ansatz von Spiralarm und die Gx M82 bei höherer Vergrösserung mit dem 10mm Speers Waler Staubstrukturen im Kernbereich."

 


 
 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen