Vor einiger Zeit lud mich Herr Dr. Bentz bei mir aus dem Ort ein, an dieser öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen, daher teile ich gerne den entsprechenden Artikel im lokalen "Blättche" - das ganze richtet sich vor allem an Besucher und Gäste aus der Region ohne Vorerfahrung aber mit Interesse am Thema Astronomie!
Sofern das Wetter das Stattfinden erlaubt werde ich mit einigen Gerätschaften vor Ort sein :)
Mittwoch, 12. September 2018
Sonntag, 19. August 2018
BB vom 18.08.2018
Ort: Idsteiner Land
Uhrzeit: 23:45 bis 3:15
Wetter: zunächst stark verzirrt, später rundum klar, 10° C
GG: ~6m
Eine kleine feine Nacht mit der ích zu Beginn gar nicht gerechnet habe - denn eigentlich sah der Himmel richtig schlecht aus - aber Rainers Prognosen war einmal mehr zu trauen...
Ich war kurz vor ihm da, baute auf und blieb sehr skeptisch ob hier mehr als "Lückenspechteln" möglich wäre, der komplette Himmel war mit dicken, schlauchförmigen Zirren übersäht und ließ nur wenige Areale (wie zum Beispiel um Cassiopeia) durchscheinen. Rainer hatte Dennis mitgebracht, der uns schon einmal im letzten Jahr besucht hatte und ein dankbares Ziel für unser Fachgesimpel war ;) So absolvierte ich mit ihm eine großflächige Tour über den Himmel ausgehend vom Himmelspol über die gesamte Milchstraße hinweg bis zum bereits tiefstehenden Herkules im Westen.
Mit was fängt man an, wenn man im Bereich Perseus/Cassiopeia startet? Natürlich h+x, den wir Dennis wohl auch schon im letzten Jahr gezeigt hatten und er sich entsprechend daran erinnern konnte. Danach folgten die Haufen NGC 457 und NGC 7789 mit seinem sehr kugeligen Eindruck. Wir wanderten weiter gen Süden und M31 zeigte nicht nur Ansätze des Staubbandes, in Rainers Gerät konnnten wir auch den extragalaktischen Kugelsternhaufen G1 sehen.
Weiter geht es mitten in die Sommermilchstraße, zum Auflockern erstmal den Rocking Horse Cluster NGC 6910. Und wenn schon vor Ort probieren wir trotz nicht ganz optimalen Bedingungen den Cirruskomplex, hier zeigen sich die mit bloßen Auge nicht ganz offensichtlichen Problemchen des heutigen Himmels, gerade vor 1:30 Uhr ziehen immer wieder kaum merklich Schleier über den Himmel und ohne Filter tue ich mich mit 8" schwer während der Sturmvogel (und auch die Knochenhand) mit 12" durchaus geht, auch mit [OIII] bleibt er hinter bessere Nächten etwas zurück zeigt aber durchaus etliche Details, auch Triangluar Wisp klappt - so schlecht wars dann also doch nicht ;)
Es folgen noch M27 und M57, letzteren auch mit höhern Vergrößerungen, sehr sehr nett... Rainer holt Dennis noch den unvermeidlichen M13 nebst Begleitgalaxie ins Okular, dann verabschiedet Dennis sich ob der fortgeschrittenen Stunde.
Rainer und ich bleiben noch anderthalb Stunden am Ball, ich hangele mich noch zu einigen Galaxien in Pegasus, darunter natürlich auch das Paradeobjekt 7331, deren Belgeiter ich aber heute mit 8" nicht ausmachen kann. Rainer ist derweil wieder mit Quasaren beschäftigt, einen davon (wie so oft habe ich die Nummer vergessen) habe ich ebenfalls gesehen und das auch nicht zum ersten Mal, es ist ein alter Bekannter. In seinem 12"er gibt es dazu auch noch eine sehr schöne NGC 891 mit Staubband aufs Auge. Die letzte Viertelstunde - Rainer auf der Suche nach einem weiteren Quasar - döse ich schon in meinem Stühlchen, genießen den Blick hoch in die Milchstraße und nach den quälend warmen Sommerwochen bekomme ich endlich mal wieder eine kühle Nase :D Herrlich! Zu unserem Glück ist es heute völlig windstill, nicht selbstverständlich für diesen Platz.. Wie um meine Gedanken zu bestätigen leuchtet im Osten schon der vollständige Herbsthimmel, mit einem hohen Perseus, den glitzernden Plejaden und auch Auriga und der Stier sind schon vollständig zu sehen - Winter is coming ;)
Uhrzeit: 23:45 bis 3:15
Wetter: zunächst stark verzirrt, später rundum klar, 10° C
GG: ~6m
Eine kleine feine Nacht mit der ích zu Beginn gar nicht gerechnet habe - denn eigentlich sah der Himmel richtig schlecht aus - aber Rainers Prognosen war einmal mehr zu trauen...
Ich war kurz vor ihm da, baute auf und blieb sehr skeptisch ob hier mehr als "Lückenspechteln" möglich wäre, der komplette Himmel war mit dicken, schlauchförmigen Zirren übersäht und ließ nur wenige Areale (wie zum Beispiel um Cassiopeia) durchscheinen. Rainer hatte Dennis mitgebracht, der uns schon einmal im letzten Jahr besucht hatte und ein dankbares Ziel für unser Fachgesimpel war ;) So absolvierte ich mit ihm eine großflächige Tour über den Himmel ausgehend vom Himmelspol über die gesamte Milchstraße hinweg bis zum bereits tiefstehenden Herkules im Westen.
Mit was fängt man an, wenn man im Bereich Perseus/Cassiopeia startet? Natürlich h+x, den wir Dennis wohl auch schon im letzten Jahr gezeigt hatten und er sich entsprechend daran erinnern konnte. Danach folgten die Haufen NGC 457 und NGC 7789 mit seinem sehr kugeligen Eindruck. Wir wanderten weiter gen Süden und M31 zeigte nicht nur Ansätze des Staubbandes, in Rainers Gerät konnnten wir auch den extragalaktischen Kugelsternhaufen G1 sehen.
Weiter geht es mitten in die Sommermilchstraße, zum Auflockern erstmal den Rocking Horse Cluster NGC 6910. Und wenn schon vor Ort probieren wir trotz nicht ganz optimalen Bedingungen den Cirruskomplex, hier zeigen sich die mit bloßen Auge nicht ganz offensichtlichen Problemchen des heutigen Himmels, gerade vor 1:30 Uhr ziehen immer wieder kaum merklich Schleier über den Himmel und ohne Filter tue ich mich mit 8" schwer während der Sturmvogel (und auch die Knochenhand) mit 12" durchaus geht, auch mit [OIII] bleibt er hinter bessere Nächten etwas zurück zeigt aber durchaus etliche Details, auch Triangluar Wisp klappt - so schlecht wars dann also doch nicht ;)
Es folgen noch M27 und M57, letzteren auch mit höhern Vergrößerungen, sehr sehr nett... Rainer holt Dennis noch den unvermeidlichen M13 nebst Begleitgalaxie ins Okular, dann verabschiedet Dennis sich ob der fortgeschrittenen Stunde.
Rainer und ich bleiben noch anderthalb Stunden am Ball, ich hangele mich noch zu einigen Galaxien in Pegasus, darunter natürlich auch das Paradeobjekt 7331, deren Belgeiter ich aber heute mit 8" nicht ausmachen kann. Rainer ist derweil wieder mit Quasaren beschäftigt, einen davon (wie so oft habe ich die Nummer vergessen) habe ich ebenfalls gesehen und das auch nicht zum ersten Mal, es ist ein alter Bekannter. In seinem 12"er gibt es dazu auch noch eine sehr schöne NGC 891 mit Staubband aufs Auge. Die letzte Viertelstunde - Rainer auf der Suche nach einem weiteren Quasar - döse ich schon in meinem Stühlchen, genießen den Blick hoch in die Milchstraße und nach den quälend warmen Sommerwochen bekomme ich endlich mal wieder eine kühle Nase :D Herrlich! Zu unserem Glück ist es heute völlig windstill, nicht selbstverständlich für diesen Platz.. Wie um meine Gedanken zu bestätigen leuchtet im Osten schon der vollständige Herbsthimmel, mit einem hohen Perseus, den glitzernden Plejaden und auch Auriga und der Stier sind schon vollständig zu sehen - Winter is coming ;)
Samstag, 28. Juli 2018
Die "Jahrhundert" Mondfinsternis am 27.07.2018
Datum: 27.07.2018
Uhrzeit: 21 Uhr bis 22:45
Ort: Rossberg Sternwarte bei Cham/Bayrischer Wald
Irgendwie scheinen es Mondfinsternisse so an sich zu haben, dass ich sie in Bayern sehe ;) Wie schon im vergangenen Jahr weilte ich zur diesjährigen Totalen Mondfinsternis im schönen Bayrischen Wald... Für das Teleskop war im Kofferraum nicht genug Platz also hab ich mich kurzfristig auf Facebook schlau gemacht, ob es hier nicht auch ein paar Kollegen hat die rausfahren und denen ich mich anschließen könnte. Ich bekam ein paar Tipps zu umliegenden Sternwarte und entschied mich für die Sternwarte der Sternfreunde Cham und ihrer Rossberg Sternwarte, die nur rund 25km von mir entfernt ist.
Dort angekommen merkte ich, dass hier in Bayern entweder ganz anderes Interesse an der Astronomie herrscht (was durchaus sein kann!) oder aber der Medienhype um diese Jahrhundertfinsternis hat so viele Leute mobilisiert - jedenfalls war die Sternwarte RICHTIG gut besucht, ich schätze es waren mindestens 200 Leute die in Volksfeststimmung bei Bier und Wurst zusammen saßen während schon eifrig Teleskope und Kameras aufgebaut wurden und die beeindruckenden Geräte der Sternwarte bereit gemacht wurden. Ich hatte ein paar sehr nette Astronomen dort gesprochen, eine wirklich schöne und herzliche Sternwarte - vielen Dank für die Gastfreundlichkeit :)
Beeindruckende Südsicht oberhalb der kleinen Klapphütte (direkt neben der eigentlichen Sternwarte) - wie ich später während der Totalität sehen konnte herrschen hier auch 1A Himmelsverhältnisse!!
Ich hatte mir vorsorglich meinen Klappestuhl mitgebracht und machte es mir auf der Wiese gemütlich während erste Blicke auf den Jupiter und den Saturn geworfen werden konnten - das konnte ich vor allem Dank Patrick, der den Gästen einiges durch sein 150/650 Skywatcher PDS vorführte, an Ihn einen besonderen Dank, dass ich auch ein paar Fotos des Mondes durch sein Teleskop und seine Objektive zeigen darf, die ich teils abfotografiert und die er mir teils hinterher noch aufs Handy geschickt hat :)
Als der Mond hinter dem Wäldchen hervorkroch war er bereits blutrot und das Schauspiel ist ein ums andere Mal sehr beeindruckend. Ich bliebe ob des engen Zeitplans am nächsten Urlaubstag aber nicht bis zum Ende, konnte aber den Anblick - inbesondere auch mit dem gleisend hellen Mars wenige Grad unterhalb des Mondes auf der ganzen Heimfahrt beobachten.
Fazit: Das könnte eine der am meisten beobachtete Mofi gewesen sein, wenn ich schaue wie allenthalben die Leuten draußen gestanden haben... für mich war es ein schöner Ausflug zu einem wirklich netten Verein in einer wunderschönen Ecke Deutschlands - ich komme wieder!
Uhrzeit: 21 Uhr bis 22:45
Ort: Rossberg Sternwarte bei Cham/Bayrischer Wald
Irgendwie scheinen es Mondfinsternisse so an sich zu haben, dass ich sie in Bayern sehe ;) Wie schon im vergangenen Jahr weilte ich zur diesjährigen Totalen Mondfinsternis im schönen Bayrischen Wald... Für das Teleskop war im Kofferraum nicht genug Platz also hab ich mich kurzfristig auf Facebook schlau gemacht, ob es hier nicht auch ein paar Kollegen hat die rausfahren und denen ich mich anschließen könnte. Ich bekam ein paar Tipps zu umliegenden Sternwarte und entschied mich für die Sternwarte der Sternfreunde Cham und ihrer Rossberg Sternwarte, die nur rund 25km von mir entfernt ist.
Dort angekommen merkte ich, dass hier in Bayern entweder ganz anderes Interesse an der Astronomie herrscht (was durchaus sein kann!) oder aber der Medienhype um diese Jahrhundertfinsternis hat so viele Leute mobilisiert - jedenfalls war die Sternwarte RICHTIG gut besucht, ich schätze es waren mindestens 200 Leute die in Volksfeststimmung bei Bier und Wurst zusammen saßen während schon eifrig Teleskope und Kameras aufgebaut wurden und die beeindruckenden Geräte der Sternwarte bereit gemacht wurden. Ich hatte ein paar sehr nette Astronomen dort gesprochen, eine wirklich schöne und herzliche Sternwarte - vielen Dank für die Gastfreundlichkeit :)
Beeindruckende Südsicht oberhalb der kleinen Klapphütte (direkt neben der eigentlichen Sternwarte) - wie ich später während der Totalität sehen konnte herrschen hier auch 1A Himmelsverhältnisse!!
Ich hatte mir vorsorglich meinen Klappestuhl mitgebracht und machte es mir auf der Wiese gemütlich während erste Blicke auf den Jupiter und den Saturn geworfen werden konnten - das konnte ich vor allem Dank Patrick, der den Gästen einiges durch sein 150/650 Skywatcher PDS vorführte, an Ihn einen besonderen Dank, dass ich auch ein paar Fotos des Mondes durch sein Teleskop und seine Objektive zeigen darf, die ich teils abfotografiert und die er mir teils hinterher noch aufs Handy geschickt hat :)
Als der Mond hinter dem Wäldchen hervorkroch war er bereits blutrot und das Schauspiel ist ein ums andere Mal sehr beeindruckend. Ich bliebe ob des engen Zeitplans am nächsten Urlaubstag aber nicht bis zum Ende, konnte aber den Anblick - inbesondere auch mit dem gleisend hellen Mars wenige Grad unterhalb des Mondes auf der ganzen Heimfahrt beobachten.
Fazit: Das könnte eine der am meisten beobachtete Mofi gewesen sein, wenn ich schaue wie allenthalben die Leuten draußen gestanden haben... für mich war es ein schöner Ausflug zu einem wirklich netten Verein in einer wunderschönen Ecke Deutschlands - ich komme wieder!
Labels:
Bayern,
BB,
Mofi,
Mondfinsternis,
Sternwarte Rossberg
Mittwoch, 18. Oktober 2017
BB vom 17.10.2017
Ort: Idsteiner Land
Uhrzeit: 22:00 bis 1:18 Uhr
Wetter: Klar
GG: 6m+
Wenn ich etwas wirklich schon lang nicht mehr erlebt habe, dann eine Schönwetterkatastrophe, aber sie ist tatsächlich hier. Am späten Nachmittag war ich auf einer kleinen Wanderung noch mehr als skeptisch ob Andreas Pläne diese Nacht nochmals rauszufahren wirklich eine so gute Idee wären. So schön das atmosphärisch aussah, so wenig Hoffnung machte mir der vercirrte Himmel auf eine lohnende Beobachtungsnacht.
Ohnehin schon etwas abgekämpft von der Querfeldeinwanderung sagte ich Rainer erstmal prophylaktisch ab, Andreas beharrte aber auf seinen Transparenzprognosen und als die beiden dann aufbrachen... eieiei, ich konnte einfach nicht anders und hab den 8er wieder auf die Rückbank geworfen ;)
Was soll ich sagen? Die beste Entscheidung überhaupt! In der Tat hatten sich die Cirren in bestimmten Himmelsarealen so weit verzogen, dass man nicht nur annehmbar beobachten konnte, nein stellenweise toppte der Himmel sogar die Bedingungen von Sonntag was mich sehr erstaunte. Am besten sah man den Effekt im Cirruskomplex, war er vor einigen Tagen noch solala, selbst mit Filter am 12"er so war der Sturmvogel sogar am 8er OHNE Filter sichtbar und die Details mit Filter waren merklich einfacher.
Zu meiner großen Überraschung aber auch Freude wurde es am Platz dann auch wirklich "voll", neben Andreas und Rainer war auch Ralf mit dabei, den ich seit gut zwei Jahren nicht mehr gesehen hatte und überhaupt war es die erste Gruppenbeobachtung seit viel zu langer Zeit, sehr nostalgisch und es zeigte mir: in der größeren Gruppe ist doch nochmals eine andere Stimmung :) Dadurch dass ich Andreas und Ralf schon länger und extrem lang nicht mehr persönlich getroffen habe war die erste Stunde erstmal mit längst überfälligen Gesprächen gefüllt, danke Jungs - ich habs schon vermisst!
Beobachterisch war ich zunächst eher auf ungeplanter Standardrunde, aber es gab dann doch eine Reihe von genialen Objekten, die ich dank Rainer und Andreas vor die Augen bekam, sogar zu eine Zeichnung wurde ich endlich wieder motiviert!
Wir verbrachten an Andreas 12"er eine lange Zeit am Katzemaugennebel NGC 6543.
Schon bei 8mm war der Zentralstern einfach zu sehen, dazu musste man das Objekt einfach fixieren und der Nebel schaltete Sekundenbruchteile später auf "stumm" und der Stern ploppt hervor, genialer Effekt, ähnlich dem Blinking Planetary. Der Nebel selber hat eine leicht ovale Form, der Helligkeitsunterschied von der Andeutung einer Ringstruktur zum Innenteil ist nicht sehr stark ausgeprägt, was auch das Sichten des Zentralsterns bei indirektem Sehen erschwert, der Kontrast geht durch die Nebelfülle gern mal flöten. Bereits bei der 187-fachen Vergrößerung war zu sehen, dass neben der schlichten Form in einem "spitzen Ende" des Ovals zusätzliche Details immer wieder hervorblitzten, ich kann es am besten als eine leichte halbrunde zweite Ringstruktur bezeichnen, mit einem minimalen Abstand dunklerer Nebelmasse zwischen sich und dem Rest des PN. Darüberhinaus zeigte sich bei langem indirekten Sehen um den offensichtlichen Teil des Nebels eine weitere merklich schwächere Aufhellung, den man als schwachen Halo bezeichnen könnte. Wir wechselten dann zu 6,7mm und am Ende noch höher in den Bereich um 5mm und die Details der Doppelstruktur wurden greifbarer, blieben aber anspruchsvoll. Es gab beim Wechsel vom direkten auf den indirekten Blick reproduzierbar und hochgradig begeisternd (!) immer wieder weitere Details auf der gegenüberliegenden Seite des PN, die Doppelring Struktur trat hier wirklich blickweise für Bruchteile von Sekunden zu Tage, absolut geil! Ich versuchte das Gesehene in einer groben Skizze festzuhalten, so faszinierte mich die Detailvielfalt, die ich so von diesem Objekt noch nicht kannte (oder vergessen hab). Der Nebel ist mir etwas groß geraten für 8mm, gibt eher die Größe bei 6,7mm wieder und der Ausriss an leichtem Grau in Richtung 2 Uhr ist NICHT der gesehen Halo sondern mein Finger der zu sehr schmierte ;) Der Halo war eher kreisrund und näher am PN.
Aber nun raus aus der Milchstraße, es war schon arg spät und mein Gewissen plagte mich weil ich morgens zeitig zur Arbeit musste, aber Rainer insistierte auf eine weitere grenzwertige Quasarbeobachtung :D Uff! Der hatte es mal wirklich in sich, das Hauptproblem war hier, dass sich mir das Feld von der Karte an Rainers Laptop so gar nicht erschloss, selten hab ich so lang gebraucht um die wichtigen Sterne zu identifizieren, aber als das dann nach mehreren Wechseln von Okular zum Rechner und zurück doch gelang, war der Quasar mit dem eingängigen Namen QSO HS 2154+2228 dann wirklich indirekt blickweise auszumachen - Ein Monsterobjekt!! 9,5 Milliarden Jahre altes Licht! Heut bereits mehr als 13 Mrd Lichtjahre von uns entfernt... wir sind verrückt.
Mein Teleskop war zwischenzeitlich schon verstaut, da kam Andreas noch mit dem Sahnehäubchen um die Ecke, Jones 1 den flächenhelligkeitsschwachen PN in Pegasus, ebenfalls schon lang nicht mehr gesehen. Trotz seiner nur geisterhaften Erscheinung war er recht schnell auszumachen, vor allem beim Fieldsweeping war der runde, sehr sehr kontrastarme Fleck gut auszumachen. Das einzige was mir heute verwehrt blieb war Pease 1, der planetarische Nebel innerhalb des Kugelsternhaufens M15, da war die Aufsuchkarte bzw das DSS Foto zu grob um die Identifizierung eindeutig machen zu können.
Fast exakt zur selben Zeit wie am Sonntag verabschiedete ich mich von meinen dunklen Beobachtungsgenossen und fuhr heim... Oh Mann ich hätte mich mit Recht geohrfeigt wenn ich dieses schöne Zusammentreffen hätte sausen lassen, vor allem in der alten Gruppe gemeinsam zu beobachten hat mir sehr gut gefallen und mich etwas wehmütig werden lassen - das muss wieder intensiviert werden, danke Euch allen.
Link zum ATDS
Link zum ATDS
Labels:
BB,
Beobachtungsbericht,
Jones 1,
Quasar,
Zeichnung
Montag, 16. Oktober 2017
BB vom 15.10.2017
Ort: Idsteiner Land
Uhrzeit: 20:00 bis 1:20 Uhr
Wetter: Klar, leichter Wind, 7-10° C
GG: ~ 6m
Zeit aus der "Sommerpause" zurückzukehren ;) Die alte Daumenregel, nach dem mich das All am lautesten ruft wenn die Blätter wie auch die Temperaturen fallen stimmt wieder ein mal. Außerdem wenn Rainer zur nächtlichen Audienz bittet, wer bin ich mich dem zu verweigern :D Spaß beiseite, wurde echt Zeit und die Freude der Nacht gab uns einmal mehr recht!
Ich schlug einige Zeit vor Rainer auf und baute zunächst meine Barndoor auf, die ich nun schon seit etlicher Zeit nicht mehr im Einsatz hatte. Am Nachmittag hatte ich mir überlegt wie ich eine alte Schwäche ausmerzen könnte - dadurch dass ich nach wie vor keinen Kugelkopf montiert habe sondern einen alten Fullsize Videoneiger kam die Montierung schon immer hart an ihre Belastungsgrenze selbst nur mit Kitobjektiv rutschte mir die Konstruktion irgendwann von der Kupplung :( Ich entfernte als die Fotoschraube sowohl an der Schnellwechselplatte des Stativs als auch die relativ dünne Aufnahme mit Fotogewinde an der Unterseite der Barndoor und verband die beiden Teil mit der dicken Spax, die normal den Teflonblock auf dem unteren Teil der Barndoor hält - siehe da: plötzlich merklich fester!
Glücklich wurde ich allerdings trotzdem nicht, die Kombination ist nach wie vor nicht fest genug, jede Kameraausrichtung führte zu irgendwelchen Verwindungen die eine saubere Nachführung verhinderten, zusammen mit meiner sprichwörtlichen Unfähigkeit zu Fokussieren führte das zu praktisch 100% Ausschuss :P Wurscht... für ein paar Stimmungsbilder hat es am Ende gereicht aber ohne anderes Material komme ich hier leider nicht weiter, selbst 18mm Aufnahmen lassen sich keine Minute nachführen...
Zeit aus der "Sommerpause" zurückzukehren ;) Die alte Daumenregel, nach dem mich das All am lautesten ruft wenn die Blätter wie auch die Temperaturen fallen stimmt wieder ein mal. Außerdem wenn Rainer zur nächtlichen Audienz bittet, wer bin ich mich dem zu verweigern :D Spaß beiseite, wurde echt Zeit und die Freude der Nacht gab uns einmal mehr recht!
Ich schlug einige Zeit vor Rainer auf und baute zunächst meine Barndoor auf, die ich nun schon seit etlicher Zeit nicht mehr im Einsatz hatte. Am Nachmittag hatte ich mir überlegt wie ich eine alte Schwäche ausmerzen könnte - dadurch dass ich nach wie vor keinen Kugelkopf montiert habe sondern einen alten Fullsize Videoneiger kam die Montierung schon immer hart an ihre Belastungsgrenze selbst nur mit Kitobjektiv rutschte mir die Konstruktion irgendwann von der Kupplung :( Ich entfernte als die Fotoschraube sowohl an der Schnellwechselplatte des Stativs als auch die relativ dünne Aufnahme mit Fotogewinde an der Unterseite der Barndoor und verband die beiden Teil mit der dicken Spax, die normal den Teflonblock auf dem unteren Teil der Barndoor hält - siehe da: plötzlich merklich fester!
Einnordung mit Hilfe des Lasers in der Führungsschiene der Barndoor
Glücklich wurde ich allerdings trotzdem nicht, die Kombination ist nach wie vor nicht fest genug, jede Kameraausrichtung führte zu irgendwelchen Verwindungen die eine saubere Nachführung verhinderten, zusammen mit meiner sprichwörtlichen Unfähigkeit zu Fokussieren führte das zu praktisch 100% Ausschuss :P Wurscht... für ein paar Stimmungsbilder hat es am Ende gereicht aber ohne anderes Material komme ich hier leider nicht weiter, selbst 18mm Aufnahmen lassen sich keine Minute nachführen...
Perseus und Andromeda
Gegen 21 Uhr kam dann Rainer zusammen mit Dennis (bitte melden falls du mit einem N geschrieben wirst ;)) am Platz an und begann mit dem Aufbau. Wir konnten die Zeit nutzen und begannen unsere kleine Einführung in die Astronomie und die Beobachtungsziele, die uns immer wieder in die Dunkelheit ziehen. Macht doch immer wieder Spaß jemanden an das was wir tun und beobachten heranzuführen. So entwickelte sich der Abend zu einem bunten Potpourri an diversen Deepsky Objekten bei denen wir ganz systematisch - größtenteils parallel mit 8 und 12" unser gesamtes beobachtbares Universum besuchten. Von den nächsten Sternnachbarn wie Vega, über Doppelsterne wie Epsilon Lyrae und Albireo, weiter zu nahen und fernen Sternhaufen und weit weit darüber hinaus.
60 Sekunden zum Abschied der Sommermilchstraße
Im Anschluss an die "Augenöffner" wie h+x Persei, die wohl jedem Erstbeobachter begeistern können, wandten wir uns dem traurigeren Kapitel der Sterntode zu. Natürlich in üblicher Manier mit Erklärung welche chemischen und astrophysikalischen Prozesse das Ende der Sterne unterschiedlicher Masse zu Grunde liegen, dabei beobachteten wir neben dem Ring- und dem Hantelnebel natürlich auch den Cirruskomplex, der heute ein wenig schwächelte, die Transparenz war wohl nicht 100%ig in diesem Bereich, trotz [OIII] war er nicht wirklich knallig obschon noch gar nicht so tiefstehend...
Und damit verließen wir auch bereits die Ebene der Milchstraße und begaben uns zu unseren nächsten Satelliten, den Kugelsternhaufen die wir in Form vom absteigenden M13 und M15 im Pegasus vorführten. Ich selbst wäre jetzt im Anschluss natürlich gleich zur Andromeda Galaxie fortgeschritten, die wir auch schon mit bloßem Auge zeigen und sehen konnten - aber Rainer wäre nicht Rainer wenn er sich nicht strikt an die kosmische Reihenfolge halten würde :D Also gabs den ersten Knacki aufs Auge und Rainer führte uns zum einzig sichtbaren extragalaktischen Kugelsternhaufen G1, war gar nicht so schwer wie ich ihn in Erinnerung hatte. Nun waren wir also im Reich der Galaxien angekommen und tasteten uns über diverse Vertreter weiter hinaus, M81 und 82 durften da natürlich nicht fehlen, ich selbst stattete auch nochmal NGC 7331 einen Besuch ab und auch M33 der auch ohne Filter fein seine auffällig HII Region NGC 604 zeigte.
Als letzten Schritt vor den unausweichlichen Quasaren stellte Rainer eine sehr weit entfernten Galaxie ein, eine recht leuchtschwache Galaxie in einer Entfernung von 750 Mio Lichtjahren, McG 13-12-22 Indirekt war sie wiederholt sicher zu sehen, wahrlich kein Leuchtfeuer.
Nachdem wir uns am Quasar nochmal so richtig die Augen verbogen hatten, kam ich auf die Idee: Jetzt noch ein Komet!! Also mit zugekniffenem Beobachtungsauge doch einen Blick aufs Handy gewagt, aber Vorbereitung sieht anders aus ;) der einzige der mir auffiel war C/2017 O1 ASASSN, zufälligerweise war der Abend auch kurz vor der maximalen "Helligkeit" wenn auch nur (anders als die Vorhersagekurve andeutete) nur 14m. Die Karte die mir vorlag war nicht sonderlich detailliert aber ich sah von Rainer bestätigt an der Stelle eine leichte Nebulosität, allerdings mit erheblichen Sternen im Hintergrund, weswegen ich wohl eher über einen schwachen Sternhaufen gestolpert sein dürfte - gilt als NICHT gesehen.
Dennis war schon länger abgereist als wir uns zum Abschluss noch den Blick auf Uranus und seine Monde (!) gönnten.. Oberon war vergleichsweise einfach zu sehen, ich bekam auch Titania noch zu Gesicht, wenngleich schwerer - schön, den dicken blauen hab ich schon länger nicht mehr gesehen. Die drei näheren Monde blieben unsichtbar waren aber auch ungleich schwächer.
Der Himmelsjäger - Orion
Der Abbau war dann schnell gehalten und eine sehr schöne Nacht ging zu Ende, sehr froh endlich mal wieder draußen gewesen zu sein und vor allem auch Rainer wieder zurück am OAZ begrüßen zu können... oh apropos OAZ - den hatte ich am Nachmittag noch getauscht, der JMI den ich seit 12" Tagen immer montiert hatte zwickte mich schon länger am 8"er - mit keinem einzigen Okular kam ich mehr in den Fokus und ich trauere meinem 1:10 Crayford durchaus hinterher - nun verrichtet wieder der originale Zahntrieb GSO OAZ seinen Dienst und das verflucht gut! Erinnere mich noch daran, dass mir vor vielen Jahren Günther selbigen mit Teflonband überarbeitet hatte - das macht sich nach wie vor bemerkbar, der Unterschied zum Crayford ist verschwindend gering geworden (die Untersetzung fehlt natürlich nach wie vor) aber er war sogar smoother als mein JMI, der aber aufgrund seiner tiefbauenden Art auch weniger für einen GSO von der Stange geeignet ist ;)
Abonnieren
Posts (Atom)