Dienstag, 1. August 2006

Die Montierung - Aufbau & Ausrichten


In diesem Artikel gehe ich nur auf die parallaktische Montierung ein, denn die azimutale Montierung ist m.E. selbsterklärend und weißt bei weitem nicht so viele Stolpersteine auf. Ebenso gehe ich nicht auf das Einstellen von Objekten mithilfe der Teilkreise ein, weil dies für den Neueinsteiger wohl eher erstmal zu kompliziert ist...

Die Montierung wird bei Einsteigergeräten gerne etwas unterdimensioniert an den Käufer gebracht, ist aber ebenso wichtig für erfolgreiche und vor allem spaßbringende Beobachtungen wie die Optik selber. Eine zu schwache Montierung führt unweigerlich zu Frust beim Beobachten, weil das Gerät bei jeder Berührung (Fokkusieren, Nachführen) furchtbar wackelt und erst nach einigen (auch mal vielen) Sekunden wieder zu Ruhe kommt, dadurch wird das Scharfstellen zum Ratespiel und das Beobachtungsobjekt ist unter Umständen bei höheren Vergrößerungen schon aus dem Blickfeld gewandert.

Welche Montierungen für welches Gerät geeignet sind könnt Ihr z.B. in Armins Tabelle nachschlagen, oder fragt direkt zum geplanten Gerät in einem der bereits genannten Astronomieforen, oder direkt bei Sternfreunden vor Ort. Meist werden kleine Einsteigergeräte wenn sie parallaktisch montiert sind auf einer EQ-1, EQ-2, Astro-3 oder deren Derivaten angeboten.

Nun aber zur Praxis, zunächst zeige ich anhand einiger Grafiken welche Teile zu einer typischen parallaktischen (auch äquatoriale oder Deutsche Montierung genannt) Montierung gehören.

Der "Clou" bzw. der Zweck einer parallaktischen Montierung besteht darin, die Erddrehung auszugleichen, dies geschieht je nach Ausstattung entweder durch manuelles Drehen an der Feinverstellung der Rektazensionsachse (Stundenachse) oder durch einen an diese adaptierten Nachführmotor. Um in den Genuss dieses Vorteils zu kommen muss das Teleskop bzw. die Montierung zunächst korrekt ausgerichtet werden, ich bin ganz ehrlich und sage dass ich da am Anfang erhebliche Schwierigkeiten hatte und die Anleitung des Einsteigerteleskops nicht unbedingt alle Fragen beantwortete...
4
Nebenstehende Grafik zeigt eine Montierung sozusagen in "Nullstellung". Die Rektazensionsachse (RA) wird auch Stundenachse genannt. Diese Achse wird genau auf den Himmelspol ausgerichtet (siehe unten). Sie ist somit parallel zur Erdachse ausgerichtet.
Die Deklinationsachse (DE) zeigt an wie weit ein Objekt vom Himmelsäquator entfernt ist, dies wird in Grad angegeben.
2
Die Grafik Nummer 2 zeigt einige Bezeichnungen der wichtigsten Teile einer äquatorialen Montierung. Was es mit den einzelnen Teilen auf sich hat wird im Folgenden einzeln erklärt.

Ausrichtung der Montierung

Als erstes löst man die Feststellschraube für die Ausrichtung der Montierung, sie lässt sich nun praktisch komplett im Kreis drehen. Die RA-Achse wird nach Norden ausgerichtet, das kann man entweder mit einem einfachen Kompass machen, wobei mein Tipp dazu ist zuerst die Himmelsrichtung zu ermitteln und sich einen markanten Punkt zu merken, da der Kompass durch die Montierung beeinflusst werden kann. Einfacher ist es wenn man Polaris, den Polarstern anpeilt sofern man seine Position kennt und freien Blick hat.
Nun schraubt man die Polhöhenstellung nach Lösen der Feststellschraube auf den Breitengrad seines Standortes in der Grafik unten auf 50°. Im Optimalfall sollte man nun beim Blick durchs Teleskop Polaris sehen. Ansonsten muss man korrigieren bis er mittig im Gesichtsfeld steht, wichtig hierbei ist, dass der Teleskoptubus parallel zur RA-Achse montiert ist. Bessere Montierungen haben einen (manchmal beleuchteten) Polsucher, in dem man dann direkt die Position von Polaris durch die Stundenachse prüfen kann. Einsteigergeräte mit ihren kleineren Montierungen verzichten in der Regel auf sie...
3
Nun ist die parallaktische Montierung ausgerichtet und bereit manuell oder automatisch nachgeführt zu werden, d.h. die Erddrehung auszugleichen, so dass ein im Okular beobachtetes Objekt nicht aus dem Blickfeld wandert.
Wichtig beim Einstellen von Objekten ist nun, dass die Feststellschrauben aller Achsen angezogen sind, nur so funktioniert die Feinbewegung über die flexiblen Wellen richtig.

Ausbalancieren der Gegengewichte

Um eine gute Funktion der Montierung zu gewährleisten muss das montierte Teleskop mit den Gegengewichten gut ausbalanciert sein, eigentlich eine eher leichtere Übung die ich in nachfolgender Grafik noch mal darstelle.
1
Die als Balance I benannte Austarierung erreicht man durch Verschieben des Tubus in den Rohrschellen bis das Teleskop bei geöffneter DE-Achsenklemmung in der Horizontalen bleibt. Durch das Verschieben der/des Gegengewichts(e) auf der Gegengewichtsstange erreich man die Balance II, wenn das Teleskop nicht mehr bei geöffneter RA-Achsenklemmung zur Seite kippt. Somit ist das Teleskop ausbalanciert.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen